Crashkurs Sicherer Umgang mit KIOnline

Die Online-Reihe vermittelt in drei Teilen grundlegende Kompetenzen für einen sicheren Umgang mit ChatGPT & Co. Mit vielen praktischen Übungen und Zeit für Ihre individuellen Fragen.
Die Module im Überblick
Modul 1: KI-generierte Bilder und Videos erkennen
KI-Systeme werden immer besser darin, Bilder zu erstellen, die von klassischen Fotos kaum zu unterscheiden sind. In diesem Modul lernen Sie interaktiv, an welchen Indizien sich künstlich generierte Bilder und Videos (noch) erkennen lassen. Außerdem sprechen wir darüber, wie mit dieser Technologie gezielt Desinformationen verbreitet werden und wie wir uns dagegen wappnen können. Und wir sprechen über und üben mit Tools, mit denen sich KI-generierte Bilder automatisch erkennen lassen.
Seminarinhalte
- Stärken und Schwächen unterschiedlicher Bild-KIs
- Praxisübung: KI-generierte Bilder und Videos erkennen
- Missbrauchspotenzial und Schutzmaßnahmen
Modul 2: Chatbots im redaktionellen Alltag
Sprach-KIs wie ChatGPT und Perplexity können viele Arbeitsprozesse massiv beschleunigen und sind ein wertvolle Werkzeuge für die Recherche und Textarbeit. Alle diese Systeme tendieren jedoch dazu, falsche und scheinbar frei erfundene Behauptungen aufzustellen, die nur schwer zu erkennen sind. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie diese sogenannten “Halluzinationen” minimieren und Sprach-KIs trotz ihrer Unzuverlässigkeit sinnvoll einsetzen können.
Seminarinhalte
- Wie zuverlässig sind Chatbots und von welchen Faktoren hängt das ab?
- Methoden, um Fakes zu erkennen
- Praxisübung: Umgang mit Halluzinationen
- Best Practises für Sprach-KIs im Journalismus – aktuelle Tools und Beispiele
Modul 3: Ethische und rechtliche Aspekte der KI-Nutzung
In diesem Modul geht es um die rechtliche Situation rund um die Entwicklung und Nutzung von KI. Wir sprechen über Datensicherheit, Transparenz sowie über die rechtlichen Vorgaben, die bei der redaktionellen Nutzung von KI zu beachten sind. Außerdem beleuchten wir die Lücken im Urheberrecht, die von KI-Firmen zur Datenbeschaffung ausgenutzt werden. Abschließend werfen wir einen Blick in die Zukunft, worin die großen Chancen und Risiken durch immer mächtigere KI-Systeme bestehen könnten.
Seminarinhalte
- Urheberrecht und Verantwortlichkeiten im KI-Zeitalter
- Datensicherheit und Transparenz für Journalist:innen
- Ausblick: die Entwicklung „starker“ KI
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle, die im digitalen Raum arbeiten und das Thema KI besser verstehen und sicherer damit arbeiten wollen. Erfahrungen im Umgang mit Sprach- und Bild-KIs sind nützlich, aber nicht notwendig.
Datum: 16.06.2025
Teilnehmende: 10
Status:Es sind noch Plätze frei.
Ort: Online
Preis: 390 €
Seminarzeiten:
Alle Module, jeweils von 17.00 – 20.00 Uhr
Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Beratung?
Seminarleitung: Irmhild Speck

Telefon: 040-414796-31
E-Mail: i.speck@akademie-fuer-publizistik.de
Tags
Seminarnummer: 25372